In den letzten Jahren hat sich die medizinische Verwendung von Cannabis in Deutschland deutlich weiterentwickelt. Immer mehr Patientinnen und Patienten profitieren von der schmerzlindernden und therapeutischen Wirkung der Pflanze. Doch wie funktioniert das eigentlich mit dem Cannabisrezept? Wer cannabis rezepte bekommt es, was muss man beachten und welche Möglichkeiten gibt es?
Was ist ein Cannabisrezept?
Ein Cannabisrezept ist ein ärztliches Rezept, das den Bezug von medizinischem Cannabis ermöglicht. Dieses Rezept wird von einem Arzt ausgestellt, wenn eine medizinische Indikation vorliegt und andere Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft sind oder nicht in Frage kommen. Seit März 2017 können Patientinnen und Patienten in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen Cannabis als Arzneimittel auf Rezept erhalten.
Wer kann ein Cannabisrezept bekommen?
Grundsätzlich ist ein Cannabisrezept für Patienten mit schweren Erkrankungen gedacht, bei denen eine Behandlung mit medizinischem Cannabis sinnvoll erscheint. Dazu gehören beispielsweise:
- Chronische Schmerzen, die mit anderen Mitteln nicht ausreichend behandelbar sind
- Multiple Sklerose mit Spastiken
- Übelkeit und Erbrechen infolge einer Chemotherapie
- Appetitlosigkeit bei HIV/AIDS
Der Arzt entscheidet individuell nach eingehender Untersuchung und Beratung, ob Cannabis als Therapie geeignet ist.
Wie läuft die Verschreibung ab?
- Ärztliche Untersuchung: Der Arzt prüft die Krankengeschichte und mögliche alternative Behandlungsmethoden.
- Rezeptausstellung: Bei positivem Befund stellt der Arzt ein Rezept für medizinisches Cannabis aus.
- Genehmigung durch die Krankenkasse: In der Regel muss die Krankenkasse dem Rezept zustimmen, da Cannabis ein zugelassenes Arzneimittel mit besonderen Kosten ist.
- Abholung in der Apotheke: Nach Genehmigung kann der Patient das medizinische Cannabis in der Apotheke erhalten.
Welche Formen von medizinischem Cannabis gibt es?
Das verschriebene Cannabis kann verschiedene Formen haben:
- Blüten zum Verdampfen oder Rauchen
- Öle und Extrakte
- Kapseln
Die Dosierung und Art der Anwendung legt der Arzt fest.
Vorteile und Herausforderungen
Vorteile:
- Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen
- Alternative bei Therapieresistenz
- Verbesserung der Lebensqualität
Herausforderungen:
- Bürokratische Hürden durch Genehmigungsverfahren
- Kostenübernahme durch Krankenkassen nicht immer garantiert
- Nebenwirkungen und mögliche Abhängigkeitspotenziale
Fazit
Das Cannabisrezept ist ein wichtiger Schritt für Patienten, die auf alternative Behandlungsmöglichkeiten angewiesen sind. Es eröffnet neue Chancen in der Schmerztherapie und bei anderen schweren Erkrankungen. Wer sich für diese Therapie interessiert, sollte offen mit seinem Arzt sprechen und alle Optionen sorgfältig abwägen.